Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit sind Kriterien, an denen sich auch moderne, zeitgemäße Verwaltungen messen lassen müssen. Dies muss dabei keinesfalles in einem Widerspruch zur Wirtschaftlichkeit stehen.
Im Gegenteil: Nachhaltige Produkte müssen nicht zwangsläufig teurer sein, hohe Lebenszyklen ersparen wiederholte Neuanschaffungen, vermeiden Abfallkosten und Energiekosten.
Dazu kommt die Vorbildfunktion der Verwaltung.
Um die Weichen für eine umweltfreundliche Verwaltung in Barmstedt zu stellen, haben wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine entsprechende Anfrage an die Verwaltung mit der Bitte um Behandlung in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 07.09.2020 formuliert.
Unsere Anfrage im Wortlaut:
In den letzten Jahren hat sich das Beschaffungswesen in Verwaltungen stetig verändert. Nach einer Orientierung zum billigsten Angebot kam der Ruf nach dem wirtschaftlichsten Angebot und heute stehen wir in der Diskussion zur Nachhaltigkeit, bzw. Klimafreundlichkeit. Dabei müssen sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen. Im Gegenteil: Wenn man den gesamten Lebenszyklus von der Beschaffung über die Nutzung bis hin zur fachgerechten Entsorgung betrachtet, werden sehr schnell die Vorteile deutlich. Langlebigkeit, Vermeidung von Abfällen und Nutzung von Einsparpotentialen sind die Stichworte. Dazu kommt die Vorbildfunktion der Verwaltung. Nachhaltige Produkte müssen nicht zwangsläufig teurer sein, hohe Lebenszyklen ersparen wiederholte Neuanschaffungen, vermeiden Abfallkosten und Energiekosten.
Um die Weichen für eine umweltfreundliche Verwaltung in Barmstedt zu stellen, bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen.
Zum Thema Papier:
- Nach welchen Kriterien wird das Papier in der Verwaltung beschafft? Gibt es dazu Vorgaben, welches Papier hinsichtlich Weißegrad, Recycling etc. angeschafft werden soll bzw. verwendet werden muss?
- Wie hoch ist der jährliche Verbrauch von Kopierpapier
- Wie hoch ist der jährliche Verbrauch von Briefumschlägen?
- Welches Gebrauchspapier wird beschafft?
Zum Thema Abfallvermeidung:
- Gibt es ein Abfallvermeidungskonzept für die Verwaltung?
- Gibt es Vorgaben, welche Materialien hinsichtlich Umweltfreundlichkeit (Recycling, Wiederverwendbarkeit) eingekauft werden?
Die Stadt Barmstedt hat ein Klimaschutzkonzept. Dazu diskutieren wir im Bau- und Umweltausschuss über Energieeinsparungen und den Einbau von Photovoltaiksysteme in verschiedenen Liegenschaften. Dazu haben wir folgende Fragen:
- Ist für das Rathaus das Einsparvolumen hinsichtlich Wasser, Strom und Heizverbrauch ermittelt worden?
- Wenn ja und es ist Einsparpotential vorhanden, sind Energiesparmaßnahmen für das Rathaus geplant oder bereits durchgeführt worden?
- Welche weiteren Maßnahmen sind geplant (E-Ladesäule, Mitarbeiterfahrräder etc.)?
- Ist der Verwaltung das SH-Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe schon bekannt? Wenn ja, wird hier bereits zusammengearbeitet? Weitere Informationen dazu finden sich unter diesen Links:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/kompetenzzentrum-fuer-nachhaltige-vergabe-in
Wir bitten um Behandlung des Themas im nächsten Bauausschuss.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Leserbrief zur Absage des Auschusses Kultur, Schule & Sport
Mit Erstaunen habe ich den Artikel in der Barmstedter Zeitung vom 16.01.21 unter der Überschrift „CDU fordert Absage von Präsenz-Sitzungen“ zur Kenntnis genommen. Dem Beitrag ist zu entnehmen, dass die…
Weiterlesen »
OGTS: Für ein öffentliches Kuratorium
In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule und Sport am 21.01.2021 (bis auf Weiteres vertagt) wird unter dem Tagesordnungspunkt 7 die Geschäftsordnung für das neu zu gründende Kuratorium…
Weiterlesen »
Unsere Position zu den Strom- und Gaspreisen
Auf der Werkausschusssitzung vom 25.11.2020 haben sich die Barmstedter GRÜNEN gegen eine Strompreiserhöhung ausgesprochen. In diesem Jahr sind die Einkaufspreise für Strom und die EEG-Umlagekosten gesunken. Gleichzeitig sind aber die…
Weiterlesen »